Das richtige Design für den Hausflur

Während Wohn- und Schlafzimmer in der Regel sorgfältig eingerichtet werden, wird der Hausflur meist ein wenig vernachlässigt und hat oft Ähnlichkeiten mit einer Abstellkammer. Dabei gibt es viele gute Ideen für ein optimales Flurdesign.

Funktionale Möbelstücke

Da in einem Hausflur meist nicht viel Platz ist, müssen die Einrichtungsgegenstände sorgfältig ausgesucht werden und nach Möglichkeit gleich mehrere Kriterien erfüllen. Eine Sitzbank beispielsweise eignet sich bestens, um sich bequem die Schuhe anzuziehen, bietet in ihrem Innern aber auch genügend Stauraum für Schals, Mützen oder weitere Accessoires. Jacken und Mäntel dagegen finden am besten an der Garderobe Platz. Bei einem größeren Flur bietet sich dafür ein Garderobenschrank mit Türen an. Ist der Hausflur eher klein und schmal sorgen Haken an der Wand für Ordnung und gleichzeitig für den passenden Wandschmuck.

Flur optisch vergrößern

Wer im Flur auf Dekoartikel nicht verzichten will, der sollte darauf achten, dass diese den kleinen Raum optisch möglichst vergrößern. Am besten lässt sich das mit einem Spiegel bewerkstelligen. Von rund mit verschnörkeltem Rahmen wie zu Großmutters Zeiten über eckig mit Metallrahmen bleiben ist für jeden Einrichtungsstil das passende dabei. Auch Bilderrahmen in verschiedenen Größen und Formen oder Poster nehmen nicht viel Platz weg und sind ein echter Hingucker.

Farbgestaltung ist besonders wichtig

Neben den Möbeln und den Dekoelementen kommt auch der Farbgestaltung im Flur eine wichtige Bedeutung zu. Für kleine Räume sind helle Pastellfarben bestens geeignet, ein großer und breiter Flur darf gerne auch in dunkleren Farben oder klassischem Weiß gehalten sein.

Minimalismus – die Kunst des Weglassens

Wer sich in den eigenen vier Wänden umschaut, der wird zwangsläufig auch in der Einrichtung der verschiedenen Zimmer viel Überflüssiges entdecken. Im Gegensatz dazu setzen immer mehr Menschen auf den Minimalismus als Einrichtungsstil, der mit dem Bauhaus in den 1920er Jahren seinen Anfang nahm. Ein minimalistischer Einrichtungsstil bedeutet dabei allerdings nicht, dass man auf den eigenen Stil in Sachen Wohnungseinrichtung verzichten muss.

Nur, was wirklich gebraucht wird

Der minimalistische Einrichtungsstil beruht vor allen Dingen darauf, Überflüssiges wegzulassen und jedem Teil im Zimmer seinen festen Platz zuzuweisen. So reichen in der Küche beispielsweise wenige Schränke und Arbeitsflächen aus, um alle benötigten Utensilien unterzubringen. Im Wohnzimmer sorgen ein Sofa, das gerne auch auslandende Proportionen haben darf, ein Sessel und das Fernsehgerät dafür, das alles Wichtige vorhanden ist, der Raum aber trotzdem nicht überladen wirkt. Und das schafft nicht nur Platz und Ordnung in der Wohnung, sondern auch in den eigenen Gedanken, die in einem weniger überladenen Raum viel freier fließen können.

Minimalistische Möbel

Schnörkellos, geradlinig und modern – das sind die wichtigsten Kriterien für die Möbelstücke in einer minimalistischen Einrichtung. Opulente Stücke mit viel Zierrat, wie man es beispielsweise vom romantischen Landhausstil her kennt, passen dagegen nicht in eine solche Einrichtung. Besonders wichtig ist aber nicht nur das Design der Möbelstücke, sondern auch ihre Funktionalität. So setzen Minimalisten in der Regel auf multifunktionale Möbel die dafür sorgen, dass die Einrichtung weiter reduziert werden kann. Statt einer großen Schrankwand sind Einzelstücke Trumpf.

Farben und Accessoires

Farbtupfer und Dekorationsgegenstände machen einen Raum erst gemütlich und dürfen natürlich auch bei einem minimalistischen Einrichtungsstil nicht fehlen. Beides sollte hierbei allerdings nur sehr sparsam eingesetzt werden. Geometrische Wandbilder oder ein Teppich mit großflächigen Mustern eignen sich als Accessoires besonders gut. Auch grüne Pflanzen sind erlaubt. Bei der Farbgestaltung sollten Sie auf unbunte Farben wie beispielsweise Grautöne, Weiß oder Schwarz setzen. Einzelne Farbtupfer wie beispielsweise ein unifarbenes Sofakissen bilden einen interessanten Kontrast. Noch mehr Ideen finden sich unter https://journal.tylko.com/de/minimalismus-fur-anfanger/

Wirkung durch Beleuchtung

Beleuchtung bedeutet schon lange mehr als einfaches Licht. Die richtige Beleuchtung ist mittlerweile vielmehr selbst zu einem Designelement geworden. Im Minimalismus sorgt die Beleuchtung für das richtige Wohlfühlambiente. Ein oder zwei Lampen mit warmem Licht sind genau das richtige, um den minimalistischen Stil zu unterstreichen, gleichzeitig aber nicht auf Gemütlichkeit zu verzichten.

Bücherregal – Kreative Wohnideen

Kultivierte Leute mit Geschmack wissen ein gutes Buch natürlich immer zu schätzen. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie mit ihren zahlreichen Einschränkungen kann uns ein spannender Roman für kurze Zeit diese schwere Zeit vergessen lassen. Für einen wahren Bücherfreund ist ein geschmackvolles Bücherregal natürlich ein Muss. Je mehr gerade die Anzahl der eigenen Bücher wächst, desto wichtiger ist ein angemessener Platz zum Aufbewahren. Schließlich möchte man sein Lieblingsbuch jederzeit griffbereit haben. Bei der Reichhaltigkeit des Angebots an Bücherregalen fällt es allerdings mitunter schwer, die richtige Wahl zu treffen. Daher haben wir in diesem Artikel die wichtigsten Kriterien für die Auswahl eines Bücherregals zusammengestellt, damit dem Lesevergnügen nichts mehr im Wege steht.

Die Größe

Zunächst ist natürlich die Größe des Regals von Bedeutung. Es gilt genau abzuwägen, welche Größe für die eigenen Zwecke geeignet ist. Je mehr Bücher ihren Platz benötigen, desto größer sollte dementsprechend natürlich das Regal sein. Allerdings nimmt ein derart großes Regal selbstverständlich auch mehr Raum ein. Sollten Sie mehr Bücher besitzen als Sie Platz zur Verfügung haben, haben Sie noch die Option sich mehr als ein Regal anzuschaffen.

Das Material

Bücherregale bestehen aus unterschiedlichsten Materialien. Am weitesten verbreitet sind Sperrholz und Holzfurniere, die gleichzeitig auch recht preisgünstig sind. Materialien wie Metall und Hartholz sind zwar solider, aber auch entsprechend teurer. Wer sich nicht festlegen möchte, kann auch mehrere Materialien miteinander kombinieren. So gibt es zum Beispiel Regale, die aus Metall bestehen, aber über hölzerne Regale verfügen.

Verstellbare Regale

Manche Schränke verfügen über Regale, deren Höhe sich je nach Bedarf verstellen. Dies ist besonders nützlich, um größere Objekte im Regal zu verstauen.

Aussehen vs. Nutzen

Bücherregale sollten natürlich nicht nur rein funktional sein, sondern auch zur Verschönerung dienen. Allerdings kosten wirklich edle, antike Modelle natürlich auch eine Menge Geld. Sie sollten daher nicht nur darauf achten, dass Ihr Regal möglichst viele Bücher aufnehmen kann, sondern dass es sich auch optisch mit Ihrem Wohnzimmer verträgt.

Eigenständig oder eingebaut?

Bücherregale gibt es in zwei Varianten: eingebaut und eigenständig. Eigenständige Regale sollten am besten an einer Wand oder in einer Ecke stehen. Eingebaute Regale sind eher für Käufer geeignet, die nur über wenig Platz verfügen. Die Entscheidung sollte in erster Linie von der Größe des Raumes und des Regals abhängen.